Rechner starten
Vergleichen Sie die leistungsstärksten Heilpraktiker-Zusatzversicherungen.Mittlerweile
Die DornsteinTabelle hat sich zur führenden Vergleichstabelle bei Heilpraktikern entwickelt.
Seit über 2 Jahren
Die DornsteinTabelle steht allen Heilpraktikern kostenlos zur Verfügung.
Über 2.500 Heilpraktiker
empfehlen die DornsteinTabelle im Patientengespräch.
Stand Oktober 2025
Über 2.000 Heilpraktiker stellen die DornsteinTabelle ToGo ihren Patienten in der Praxis zur Verfügung.
Seit September 2022
Über 300 Heilpraktiker haben die DornsteinTabelle auf ihrer Praxis-Homepage verlinkt.
Gothaer Medi Ambulant Heilpraktiker-Zusatzversicherung
Die Heilpraktiker-Zusatzversicherung Gothaer Medi Ambulant im Test. Der Naturheilkunde-Tarif Gothaer Medi Ambulant wurde von DornsteinTabelle getestet. Dabei erreichte der Tarif eine durchschnittliche Leistungsstärke für naturheilkundliche Erst- und Folgebehandlungen innerhalb von 4 Jahren einen Wert von 86 % Dornstein Realwert.Testbericht Gothaer Medi Ambulant Zusatzversicherung Heilpraktiker | DornsteinTabelle
Leistungsstärke nach Dornstein 4-Jahres Realwert-Methode
Ø-Erstattung in 4 Jahren: | 86 % |
Ø-Erstattung im 1 - 2 Jahr: | 85.62 % |
Ø-Erstattung im 3 -4 Jahr: | 85.62 % |
Gothaer Medi Ambulant Leistungen für Naturheilkunde-Behandlungen
Die Zusatzversicherung Naturheilverfahren Gothaer Medi Ambulant leistet für folgende alternative Heilmethoden.Maximale Erstattung für Naturheilkunde Behandlungen pro Jahr: | 1000 € |
Erstattung für Naturheilkunde Leistungen in Prozent: | 80.00 % |
Maximale Gesamterstattung für Naturheilkunde Behandlungen: (Leistungen innerhalb der Mindestvertragslaufzeit) | 1.000 € pro Jahr |
Leistung beim Heilpraktiker: | 80.00 % |
Erstattung Hufelandverzeichnis: | Erstattung bis zum Höchstbetrag |
Erstattung beim Naturheilkunde-Arzt: (Erstattung für Naturheilkunde Leistungen) | 80.00 % |
Erstattung GOÄ / GebüH: | Erstattung bis zum Höchstbetrag |
Leistung für Arzneimittel: | 100 % für Arznei-, Verband-, Heil- und Hilfsmittel und Erstattung der gesetzlichen Zuzahlung sowie zu den von der GKV genehmigten ambulanten Transporten. |
Der Tarif leistet für: | Heilmittel | Medikamente |
Weitere Gesundheitsleistungen des Tarifes
Vorsorgeuntersuchungen / IGeL Leistungen: | |
Schutzimpfungen: | |
Sonstige Leistungen: |
Sehhilfe-Leistungen (Brille, Kontaktlinsen)
Sehhilfen: | 120 € pro Jahr |
LASIK: |
Tarifkonditionen
Wartezeit: | 3 Monate |
Mindestvertragslaufzeit: | 2 Kalenderjahre |
Altersrückstellungen: | Ja, der Gothaer Medi Ambulant ist mit Altersrückstellungen kalkuliert. Stabile Beiträge im Alter. |
Gothaer Medi Ambulant Zusatzversicherung Heilpraktiker im Vergleich & Test
Die Gothaer Medi Ambulant Heilpraktiker-Zusatzversicherung ist ein leistungsstarker Naturheilkunde-Tarif mit einem Versicherungs-Budget von 1.000 € pro Jahr. Zudem bietet der Tarif Leistungen für Sehhilfen z.B. Brille und Kontaktlinsen in Höhe von 120 € pro Jahr.Die Gothaer Medi Ambulant Heilpraktiker-Zusatzversicherung ist ein Kinder-Tarif, welcher von DornsteinTabelle explizit getestet wurde. Er leistet ohne Einschränkungen, analog zum Erwachsenen-Tarif.
Gesundheitsfragen der Gothaer Medi Ambulant Heilpraktiker-Zusatzversicherung
Die Heilpraktiker Zusatzversicherung der Gothaer im Tarif Medi Ambulant stellt acht Gesundheitsfragen. Zu Beginn wird nach dem sog. BMI (Body Mass Index) gefragt, welche durch Angabe der Körpergröße und des Körpergewichts ermittelt wird. Danach führen die weiteren Fragen strukturiert zu möglichen Krankheiten, Vorerkrankungen, Behandlungen und Operationen in den letzten drei Jahren. Des Weiteren werden Fragen zu stationären Krankenhausaufenthalten / Operationen der letzten fünf Jahre gestellt. Als positiv ist zu bewerten, dass Gothaer im Tarif Medi Ambulant “nur” die letzten fünf Jahre rückwirkend hinsichtlich psychischer oder psychosomatischer Erkrankungen/Störungen wissen möchte. Meist werden zum Bereich "Psyche" bis zu zehn Jahren rückwirkend abgefragt. Im Wesentlichen werden Gesundheitsfragen zu Organen und Krankheiten bzw. Krankheitsbildern gestellt.Wenn sich auch acht Gesundheitsfragen zunächst viel anhören, handelt es sich um recht klar gestellte Fragen, wobei es um diagnostizierte Krankheiten geht. Dies kann jedoch sehr konkret beantwortet werden, was die sog. Gesundheitsprüfung der Gothaer zügig beantworten lässt. Wichtig ist, dass Gesundheitsfragen wahrheitsgemäß beantwortet werden müssen.
Trotz einer detaillierten Gesundheitsprüfung der Gothaer Medi Ambulant Heilpraktiker-Zusatzversicherung kann man in der Vergangenheit beim Heilpraktiker zur Behandlung gewesen sein oder bereits eine naturheilkundliche Behandlung von einem Arzt für Naturheilverfahren in Anspruch genommen haben. Der Versicherung geht es nur darum, für keine laufenden, bereits angeratenen oder bereits begonnenen Versicherungsfälle leisten zu müssen.
Bei der Gesundheitsprüfung kann jede Heilpraktiker-Zusatzversicherung entscheiden, welche Gesundheitsfragen zum Abschluss der Versicherung gestellt werden. Das ist Teil der sog. Risikoprüfung.
Bitte geben Sie Ihre Körpergröße an.
Bitte geben Sie Ihr Körpergewicht an.
Fanden in den letzten 3 Jahren ambulante Untersuchungen (auch Kontrolluntersuchungen aufgrund Vorerkrankungen), Beratungen, Behandlungen oder Operationen durch Ärzte, Heilpraktiker oder Angehörige anderer Heilberufe statt bzw. sind solche beabsichtigt oder angeraten?
Fanden in den letzten 5 Jahren stationäre Untersuchungen, Behandlungen oder Operationen statt oder sind solche beabsichtigt oder angeraten? Bitte auch Aufenthalte in Kurkliniken oder Sanatorien angeben.
Fanden in den letzten 5 Jahren Behandlungen, Therapien/Gesprächstherapien, Untersuchungen oder Beratungen aufgrund psychischer oder psychosomatischer Erkrankungen/Störungen statt oder sind solche angeraten oder beabsichtigt?
Wurde jemals eine HIV-Infektion festgestellt (positiver Aids-Test)? Steht noch ein Testergebnis aus?
Bestanden in den letzten 3 Jahren oder bestehen zurzeit Krankheiten, andauernde oder wiederkehrende Beschwerden, Anomalien, Funktionsbeeinträchtigungen körperlicher/ geistiger Art, Körperimplantate/-prothesen (außer Zahn), die nicht ärztlich und nicht durch Angehörige anderer Heilberufe behandelt worden sind?
Bestehen Fruchtbarkeitsstörungen (männlich/weiblich)?
Bestehen anerkannte Schwerbehinderungen, Erwerbsminderungen, Kriegs- bzw. Wehrdienstbeschädigungen? Beziehen Sie eine Rente aus einer privaten Unfallversicherung bzw. Berufsgenossenschaft? Wenn ja, bitte den amtlichen Bescheid beifügen und den Grad der Behinderung angeben.
Bitte geben Sie den Grad Ihrer Schwerbehinderung an.
Test aus dem Jahr: 2017 | Note: 2.40 |
Downloads & Dokumente
Preise Gothaer Medi Ambulant
Alter | mtl. Beitrag |
10 | 8.25 € |
20 | 9.13 € |
30 | 17.78 € |
40 | 19.62 € |
50 | 21.26 € |
60 | 23.04 € |
Frage von Kunde, Christian 8 Jahre aus Duisburg
Antwort: DornsteinTabelle Experten-Team:
Generell raten wir dazu, bei Unsicherheiten hinsichtlich der Gesundheitsfragen (für die betreffenden Zeiträume z.B. 3 Jahre) beim Hausarzt / Kinderarzt telefonisch Rücksprache zu halten. Wenn es sich hier lediglich um eine Gastritis / Reizung der Magenschleimhaut handelte, ist das unkritisch. Dennoch sollten Sie bitte Diagnosen anhand der Patientenakte mit den jeweiligen Behandlern / dem Arzt Ihres Sohnes abklären.
Abklärung Gesundheitsfragen
Am Wochenende habe ich mir nochmal die Gesundheitsfragen durchgelesen. Eigentlich ist unser Sohn gesund. Dieses Jahr hatte er jedoch Probleme mit dem Magen. Da waren wir beim Arzt. Es wurde eine leichte Reizung - Gastritis, festgestellt. Muss ich das angeben?Antwort: DornsteinTabelle Experten-Team:
Generell raten wir dazu, bei Unsicherheiten hinsichtlich der Gesundheitsfragen (für die betreffenden Zeiträume z.B. 3 Jahre) beim Hausarzt / Kinderarzt telefonisch Rücksprache zu halten. Wenn es sich hier lediglich um eine Gastritis / Reizung der Magenschleimhaut handelte, ist das unkritisch. Dennoch sollten Sie bitte Diagnosen anhand der Patientenakte mit den jeweiligen Behandlern / dem Arzt Ihres Sohnes abklären.
Frage von Kundin, Nadja 26 Jahre aus Berlin
Antwort: DornsteinTabelle Experten-Team:
Vielen Dank für Ihr Feedback. Um die Antragsfragen wahrheitsgemäß zu beantworten, sollten Sie Ihre Schilderung als Ergänzung - etwas weiter unten auf derselben Antragsseite - notieren. Eventuell schickt die Versicherung dann eine sog. Selbstauskunft, um Ihre Ergänzungen bzgl. der Hautunreinheiten zu verifizieren. Unserer Erfahrung nach, kann es manchmal zu einer Annahme mit kleinem Beitragszuschlag kommen. Das bedeutet, dass der monatliche Versicherungsbeitrag geringfügig steigt. Der Tarif kann aber so ohne spätere Leistungseinschränkungen abgeschlossen werden.
Hautunreinheiten
Beim Durchlesen der Antragsfragen bin ich auf eine Punkt gestoßen. Und zwar geht es da um wiederkehrende Beschwerden. Mir sind jetzt nur meine Hautunreinheiten eingefallen, die immer wieder mal auftreten. Vielleicht ist es auch zu kritisch betrachtet, da ich bisher bei keinem Dermatologen bzw. in keiner Behandlung war.Antwort: DornsteinTabelle Experten-Team:
Vielen Dank für Ihr Feedback. Um die Antragsfragen wahrheitsgemäß zu beantworten, sollten Sie Ihre Schilderung als Ergänzung - etwas weiter unten auf derselben Antragsseite - notieren. Eventuell schickt die Versicherung dann eine sog. Selbstauskunft, um Ihre Ergänzungen bzgl. der Hautunreinheiten zu verifizieren. Unserer Erfahrung nach, kann es manchmal zu einer Annahme mit kleinem Beitragszuschlag kommen. Das bedeutet, dass der monatliche Versicherungsbeitrag geringfügig steigt. Der Tarif kann aber so ohne spätere Leistungseinschränkungen abgeschlossen werden.
Frage von Kundin, Margarete 52 Jahre aus Frankfurt
Antwort: DornsteinTabelle Experten-Team:
Zur Heilpraktiker-Zusatzversicherung Gothaer Medi Ambulant:
Die Versicherung erstattet Behandlungen beim Arzt für Naturheilverfahren nur nach dem Hufelandverzeichnis. Der Arzt muss also berechtigt sein, seine Leistungen nach Hufelandverzeichnis abrechnen zu können.
Die Frage, die Ihnen der Arzt beantworten muss, ist: Ist er Arzt für Naturheilverfahren? / Kann er explizit nach dem Hufelandverzeichnis abrechnen?
Wenn im Rahmen einer medizinisch notwendigen Behandlung noch Arzneimittel verordnet werden, können diese vom Heilpraktiker konform des Gebührenverzeichnisses für Heilpraktiker (GebüH), sowie von Ärzten für Naturheilverfahren nach dem Hufelandverzeichnis erstattet werden.
Arzneimittel, soweit diese vom Heilpraktiker / Arzt für Naturheilverfahren im Rahmen der Hauptleistung (Behandlung) verordnet werden, sind tarifgemäß erstattungsfähig.
Arzt und Hufelandverzeichnis
Ich habe Fragen zur Heilpraktikerversicherung von Gothaer Mediambulant. Wird auch die Rechnung meines Arztes inkl. Arzneimittel, der mich homöopathisch behandelt, übernommen? Er nennt sich Allgemeinmedizin und Homöopathie. Auf der Rechnung stünde dann z.B. Homöopathische Anamnese.Antwort: DornsteinTabelle Experten-Team:
Zur Heilpraktiker-Zusatzversicherung Gothaer Medi Ambulant:
Die Versicherung erstattet Behandlungen beim Arzt für Naturheilverfahren nur nach dem Hufelandverzeichnis. Der Arzt muss also berechtigt sein, seine Leistungen nach Hufelandverzeichnis abrechnen zu können.
Die Frage, die Ihnen der Arzt beantworten muss, ist: Ist er Arzt für Naturheilverfahren? / Kann er explizit nach dem Hufelandverzeichnis abrechnen?
Wenn im Rahmen einer medizinisch notwendigen Behandlung noch Arzneimittel verordnet werden, können diese vom Heilpraktiker konform des Gebührenverzeichnisses für Heilpraktiker (GebüH), sowie von Ärzten für Naturheilverfahren nach dem Hufelandverzeichnis erstattet werden.
Arzneimittel, soweit diese vom Heilpraktiker / Arzt für Naturheilverfahren im Rahmen der Hauptleistung (Behandlung) verordnet werden, sind tarifgemäß erstattungsfähig.
Frage von Kundin, Anne 35 Jahre aus Kassel
Antwort: DornsteinTabelle Experten-Team:
Die Leistungen der Heilpraktiker-Zusatzversicherung von Gothaer umfassen alle tariflichen Leistungen, welche über die Gebührenordnung für Heilpraktiker abgerechnet werden können. Demnach umfassen die Leistungen der Versicherung diverse Leistungen, welche der Heilpraktiker bietet. Also eine Erstanamnese, die Behandlung je nach medizinischer Notwendigkeit beim Heilpraktiker und auch z.B. Globuli. Der Tarif Medi Ambulant leistet umfänglich für Behandlungen bei Heilpraktikern nach der Gebührenordnung für Heilpraktiker (GebüH).
Leistungsumfang für Heilpraktiker Behandlungen
Bei den abgedeckten Leistungen werden verschiedene Leistungen wie z.B. 'Homöopathie' genannt. Dies klingt zunächst nur nach Übernahme der Kosten für beispielsweise Globuli. Fällt hierunter ebenfalls auch der Besuch eines Heilpraktikers und die Übernahme der Kosten für die Sprechstunden?Antwort: DornsteinTabelle Experten-Team:
Die Leistungen der Heilpraktiker-Zusatzversicherung von Gothaer umfassen alle tariflichen Leistungen, welche über die Gebührenordnung für Heilpraktiker abgerechnet werden können. Demnach umfassen die Leistungen der Versicherung diverse Leistungen, welche der Heilpraktiker bietet. Also eine Erstanamnese, die Behandlung je nach medizinischer Notwendigkeit beim Heilpraktiker und auch z.B. Globuli. Der Tarif Medi Ambulant leistet umfänglich für Behandlungen bei Heilpraktikern nach der Gebührenordnung für Heilpraktiker (GebüH).
Frage von Kundin, Emilia 11 Jahre aus Raubling
Antwort: DornsteinTabelle Experten-Team:
Vielen Dank für Ihre Rückmeldung. Die zu beantwortenden Gesundheitsfragen sind folgendermaßen zu sehen.
Zu Beginn fragen wir im Online-Rechner, ob chronische Erkrankungen und/oder schwere Erkrankungen der zu versichernden Person bestehen. Dann könnte kein Versicherungsabschluss erfolgen.
In den Gesundheitsfragen der Gothaer Medi Ambulant soll abgeklärt werden, ob Krankheiten, Vorerkrankungen bestehen. Also wenn Ihre Tochter Corona hatte, daraufhin keine Folgen blieben, ist das in Ordnung. Ähnlich wie bei einer Erkältung oder z.B. einer Magenverstimmung. Es geht immer darum, ist da noch eine Diagnose, welche eine fortlaufende Behandlung erfordert. Das wäre dann ein laufender Leistungsfall, was anzugeben wäre. Wenn Ihr Kind bei der Osteopathie war oder bei der Homöopathie war, ist das auch okay, es sei denn, dass sich aufgrund einer Verspannung im Nacken eine chronische Erkrankung oder z.B. eine CMD oder Ähnliches entwickelte. Dann wäre das auf jeden Fall auch anzugeben.
Versicherungen würden später nach Vertragsabschluss im Rahmen einer Leistungsfall-Prüfung z.B. dem Arzt/Hausarzt einen Fragebogen senden oder die Patientenakte des Kindes einsehen. Wenn da steht, Akupunktur wegen Bauchschmerzen okay, aber wenn da stehen würde, chronische Darmschmerzen, Spiegelung angeraten und laufende Entzündungen usw. müsste das angegeben werden. Die Versicherung möchte abklären, ob es laufende Behandlungen gibt, Erkrankungen vorliegen, die immer wieder behandelt werden, also laufende Leistungsfälle bekannt sind. Erkrankungen vorliegen, die beobachtet werden müssen. Dann wären diese anzugeben. So können Sie sich das vorstellen.
Wenn früher eine ambulante Versicherung bestand, die mittlerweile nicht mehr besteht, muss dies nicht angegeben werden. Nur, wenn diese ambulante Zusatzversicherung oder ambulante Leistungen aus einer anderen Versicherung immer noch bestehen, dann würde diese anzugeben sein.
Gerne können Sie mit Ihrem Hausarzt, der GKV Ihrer Tochter telefonieren, ob es laufende Behandlungen gibt, etwas Chronisches bekannt ist oder eben eine Vorerkrankung vorliegt oder sonst eine Diagnose bekannt wäre, die "kritisch" sein könnte wie z.B. Bluthochdruck.
Gesundheitsfragen richtig beantworten und Vorversicherung
Liebes Team, bitte um kurze Info zu den zu beantwortenden Gesundheitsfragen im Antrag. Da bin ich mir jetzt auch nicht ganz sicher, wie ausführlich das sein muss oder was da relevant ist. Muss ich zu Frage 2, ambulante Untersuchungen in den letzten 3 Jahren alle Besuche bei Ärzten auflisten, die z.B. wegen Erkältungen oder Corona stattfanden? Das weiß nur die gesetzliche Kasse meiner Tochter, ich habe darüber ja nicht Buch geführt. Was genau muss man denn bei Kindern auflisten? Osteopathie wg. Zahnspange oder ab und an Homöopathie wg. Erkältungen oder mal Akupunktur wegen Bauchweh? Muss ich erwähnen, dass meine Tochter vorher eine ambulante Zusatzversicherung hatte?Antwort: DornsteinTabelle Experten-Team:
Vielen Dank für Ihre Rückmeldung. Die zu beantwortenden Gesundheitsfragen sind folgendermaßen zu sehen.
Zu Beginn fragen wir im Online-Rechner, ob chronische Erkrankungen und/oder schwere Erkrankungen der zu versichernden Person bestehen. Dann könnte kein Versicherungsabschluss erfolgen.
In den Gesundheitsfragen der Gothaer Medi Ambulant soll abgeklärt werden, ob Krankheiten, Vorerkrankungen bestehen. Also wenn Ihre Tochter Corona hatte, daraufhin keine Folgen blieben, ist das in Ordnung. Ähnlich wie bei einer Erkältung oder z.B. einer Magenverstimmung. Es geht immer darum, ist da noch eine Diagnose, welche eine fortlaufende Behandlung erfordert. Das wäre dann ein laufender Leistungsfall, was anzugeben wäre. Wenn Ihr Kind bei der Osteopathie war oder bei der Homöopathie war, ist das auch okay, es sei denn, dass sich aufgrund einer Verspannung im Nacken eine chronische Erkrankung oder z.B. eine CMD oder Ähnliches entwickelte. Dann wäre das auf jeden Fall auch anzugeben.
Versicherungen würden später nach Vertragsabschluss im Rahmen einer Leistungsfall-Prüfung z.B. dem Arzt/Hausarzt einen Fragebogen senden oder die Patientenakte des Kindes einsehen. Wenn da steht, Akupunktur wegen Bauchschmerzen okay, aber wenn da stehen würde, chronische Darmschmerzen, Spiegelung angeraten und laufende Entzündungen usw. müsste das angegeben werden. Die Versicherung möchte abklären, ob es laufende Behandlungen gibt, Erkrankungen vorliegen, die immer wieder behandelt werden, also laufende Leistungsfälle bekannt sind. Erkrankungen vorliegen, die beobachtet werden müssen. Dann wären diese anzugeben. So können Sie sich das vorstellen.
Wenn früher eine ambulante Versicherung bestand, die mittlerweile nicht mehr besteht, muss dies nicht angegeben werden. Nur, wenn diese ambulante Zusatzversicherung oder ambulante Leistungen aus einer anderen Versicherung immer noch bestehen, dann würde diese anzugeben sein.
Gerne können Sie mit Ihrem Hausarzt, der GKV Ihrer Tochter telefonieren, ob es laufende Behandlungen gibt, etwas Chronisches bekannt ist oder eben eine Vorerkrankung vorliegt oder sonst eine Diagnose bekannt wäre, die "kritisch" sein könnte wie z.B. Bluthochdruck.
Frage von Kundin, Renate 52 Jahre aus Hattingen
Antwort: DornsteinTabelle Experten-Team:
Bei dem Tarif Gothaer Medi Ambulant sind Leistungen für Psychotherapie beim Heilpraktiker tarifgemäß nach Ziffer 19 des GebüH – Psychotherapie durch Heilpraktiker versichert. Diese Leistung ist mit einer längeren Wartezeit von 8 Monaten belegt. Wie bei jedem Leistungsfall prüft auch hier die Versicherung, ob vor Abschluss der Zusatzversicherung irgendwelche Diagnosen im Bereich "Psyche" bekannt sind / waren. Die Versicherung kann nur eine Leistung erbringen, wenn VOR Abschluss der Zusatzversicherung noch keine Eintragungen in der Patientenakte vermerkt sind, wo es um die "Psyche" geht. Dazu gibt es auch eine eigene Gesundheitsfrage im Antrag. Also kann auch kein Vertrag zustande kommen, wenn 5 Jahre rückwirkend eine psychische Erkrankung bestand oder eine entsprechende Therapie angeraten wurde oder stattfand.
Psychotherapie mitversichert?
Hallo, liebes Beraterteam. Ich hätte noch Fragen und zwar, ob die Versicherung auch bei einem Heilpraktiker für Psychotherapie gilt? Das ist ja, wie ich es verstanden habe, ein eigener Leistungsbereich? Vielen DankAntwort: DornsteinTabelle Experten-Team:
Bei dem Tarif Gothaer Medi Ambulant sind Leistungen für Psychotherapie beim Heilpraktiker tarifgemäß nach Ziffer 19 des GebüH – Psychotherapie durch Heilpraktiker versichert. Diese Leistung ist mit einer längeren Wartezeit von 8 Monaten belegt. Wie bei jedem Leistungsfall prüft auch hier die Versicherung, ob vor Abschluss der Zusatzversicherung irgendwelche Diagnosen im Bereich "Psyche" bekannt sind / waren. Die Versicherung kann nur eine Leistung erbringen, wenn VOR Abschluss der Zusatzversicherung noch keine Eintragungen in der Patientenakte vermerkt sind, wo es um die "Psyche" geht. Dazu gibt es auch eine eigene Gesundheitsfrage im Antrag. Also kann auch kein Vertrag zustande kommen, wenn 5 Jahre rückwirkend eine psychische Erkrankung bestand oder eine entsprechende Therapie angeraten wurde oder stattfand.
Frage von Kunde, Valentin 12 Jahre aus Deggendorf
Antwort: DornsteinTabelle Experten-Team:
Vielen Dank für Ihre Rückmeldung. Ja, auch bei zu versichernden Kindern muss das Gewicht in kg und die Größe in cm angegeben werden. Jede Versicherungsgesellschaft kann eigene Antragsfragen festlegen und auch die Grenzen z.B, des BMI Wertes, wo eine Annahme im Versicherungstarif möglich bzw. nicht möglich ist. Dies kann in beide Richtungen, sprich “Untergewicht” und “Übergewicht” gehen.
Aber keine Sorge, der errechnete Body-Mass-Index von 16.26 bei Ihrem Sohn ist absolut in Ordnung. Ihr Kind hat Normalgewicht für sein Alter.
BMI Wert bei den Antragsfragen?
Ich habe jetzt die Angaben zum BMI im Antrag bei den Fragen online schon eingegeben. Nun kamen die Unterlagen von Ihnen per Post und nun frage ich mich, ob die Versicherung auch bei Kindern den BMI braucht. Muss ich die Angaben für den BMI auch bei einer Versicherung für unseren Sohn angeben? Kann es da zu Nachfragen kommen?Antwort: DornsteinTabelle Experten-Team:
Vielen Dank für Ihre Rückmeldung. Ja, auch bei zu versichernden Kindern muss das Gewicht in kg und die Größe in cm angegeben werden. Jede Versicherungsgesellschaft kann eigene Antragsfragen festlegen und auch die Grenzen z.B, des BMI Wertes, wo eine Annahme im Versicherungstarif möglich bzw. nicht möglich ist. Dies kann in beide Richtungen, sprich “Untergewicht” und “Übergewicht” gehen.
Aber keine Sorge, der errechnete Body-Mass-Index von 16.26 bei Ihrem Sohn ist absolut in Ordnung. Ihr Kind hat Normalgewicht für sein Alter.
86 %
Dornstein Realwert
Dornstein Realwert